Global Forest 2017 exhibition
Opening 15th July is a new exhibition in St Georgen, Germany. I’ll show some new work made on residency in the town, plus perform twice at the Dual Sessions symposium. Full information below, facebook event here.
GLOBAL FOREST 2017.
Mit diesem Titel eröffnet am 14. Juli 2017 in St. Georgen im Schwarzwald eine Ausstellung, die aktuelle Positionen der zeitgenössischen Kunst präsentiert. Internationale KünstlerInnen zeigen Ergebnisse ihrer kreativen Auseinandersetzung mit St. Georgen und dem Schwarzwald. Sie verwenden dabei Malerei, Fotografie, Installation, audio-visuelle Medien und Performances.
Die Ausstellung ist Impulsgeber und Forum für eine breit angelegte Diskussion über die Zusammenarbeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt und Wirtschaft in der globalen Gesellschaft.
In St. Georgen haben immer wieder Erfinder und Unternehmer Neues erdacht und verwirklicht. Daraus entstanden Schlüsseltechnologien und bedeutende Unternehmen. Gleichzeitig haben Künstler, Sammler und Kunstinteressierte eine besondere Aufgeschlossenheit für Kunst und neue Ideen geschaffen.
Das Projekt greift diese Potentiale auf und entwickelt sie zu einer dauerhaften Plattform, auf der sich Kunst und Technologie auf gegenseitiger Augenhöhe begegnen. Denn so wie Erfinder Freiräume brauchen, um ihre Ideen zu entwickeln, benötigen auch Künstler diese Freiräume, um ihre Kreativität voll zu entfalten. Diese Gemeinsamkeit von Ingenieuren und Kunstschaffenden eröffnet vielfältige Möglichkeiten einer engen Zusammenarbeit beider Disziplinen, um aus Ideen Innovationen werden zu lassen. Hierfür braucht man Räume des Loslassen von Regeln, Routinen und Normen: Eine Werkstatt für Ideen, der man uneingeschränkt denken, ausprobieren und spielen darf. Der hierdurch entstehende nicht-lineare Prozess zwischen Ingenieuren und Kunstschaffenden ist für relevante Innovationen entscheidend.
So soll im interdisziplinären Austausch ein dauerhaftes heterogenes Netzwerk entstehen, in dem in der Region und über nationale Grenzen hinaus, künstlerische und technologische Forschung miteinander verbunden und zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung verwirklicht werden. Dieses Netzwerk versteht sich als eine Investition in die Zukunft, die für alle Menschen in der Region Früchte tragen wird.
Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, wurden bereits ein Labor sowie eine Künstlerresidenz eingerichtet: In den Wochen vor Ausstellungseröffnung verwirklichen die eingeladenen KünstlerInnen – jeweils als internationales Duo – zusammen mit regionalen Unternehmen eigene und gemeinsame Projekte. Während der Ausstellungsdauer von Juli bis Dezember 2017 werden sie den Werkkosmos um neue, aus dem Zusammenfinden von Kunst und Technologie hervorgegangene Arbeiten erweitern. Die Ausstellung GLOBAL FOREST 2017 markiert so den Start eines neuen kollaborativen Projekts.
Weitere Veranstaltungen, die GLOBAL FOREST Sessions, begleiten die Ausstellung. Sie reflektieren jeweils den Entstehungskontext der neuesten Arbeiten und betten sie in weiterführende Bezüge ein.
Den Auftakt hierzu bilden am Eröffnungswochenende die DUAL Sessions, ein Symposium für Hörkultur. Namhafte Gäste aus Literatur, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Musik beschäftigen sich mit der Geschichte der Phonoindustrie in St. Georgen, mit Vinylkult und Turntablism sowie mit zeitgenössischer Musik. Als Vortragende und Performer nehmen sie die Geschichte der Phonoindustrie in St. Georgen zum Anlass, Positionen zur kulturellen Relevanz analoger Klangmedien und -technologien aufzuzeigen und in Austausch zu bringen. Entsprechend ihrer Verwandtschaft mit dieses Themen werden dabei auch Pop-, Performance- und Partypraxis nicht zu kurz kommen.
—————————————-
Das Projekt wurde initiiert von Sascha Brosamer, Lisa Schlenker, Bernhard Serexhe, Alice Cavoukdjian dite Galli, Hansjörg Weisser, Norman Müller und Stephan Peltzer. Es wird unterstützt von zahlreichen privaten Spendern und Unternehmern.
Die künstlerische Leitung der Ausstellung GLOBAL FOREST haben Sascha Brosamer und Lisa Schlenker.
Für die Dual Session haben Sascha Brosamer, Dominik Irtenkauf, Graham Dunning und Norman Müller die künstlerische Leitung.